- Planung Holz-Fensterrahmen
- Einkauf Holz
- Anfertigen der Bogenschablone für die Fenster
Autor: Jochen
08.03.21 – 11.03.21
- Einkäufe und Weiterbau am Gaskasten
07.03.21
- Weiterbau Gasschrank
06.03.21
- Lieferung 11kg Gasflasche
- Beginn Herstellung Gasschrank
Gaskasten
Bettgestell
Ich habe Gewichtsvergleiche zwischen beplankter Lattung und Massivplatten angestellt, wobei die beplankten Latten immer deutlich leichter sind als die Massivplatten. Wenn man allerdings die Massivplatten mit Ausschnitten versieht, kann man wieder auf dasselbe Gewicht kommen wie bei der Lattenvariante.
Ein Vorteil von Massivplatten ist der geringere mögliche Querschnitt. Eine Lattung wäre wahrscheinlich 30/50mm, während einen Platte 18 – 20 mm stark wäre. Man spart also etwas Platz. Dagegen sprechen Kosten: Plattenmaterial ist deutlich teurer als Lattenmaterial.
Ich habe mich allerdings aus Platzgründen für die Plattenvariante entschieden und werde das Bettgestell bis auf das Lattenrost für die Matrazen aus Fichte 3-Schicht-Platte 19mm mit Ausschnitten erstellen.
Hier ein 3D-Modell des geplanten Bettgestells als vereinfachtes Blockmodell:

Apothekerschrank
Da es draußen in den letzten Tagen sehr kalt war und man Arbeiten mit Fenstern wegen dem Kleber erst ab Temperaturen über 10° C durchführen kann, habe ich etwas Zeit am Zeichenblock und Computer verbracht und einen Apothekerschrank entworfen.
Ich halte diese Art von Vollazuszugsschrank für sehr effektiv, weil man eine max. Menge an Dingen, vornehmlich Lebensmittel, darin unterbekommt.
Wegen der sich verjüngenden Außenwände muss auch das Heck des Schrankes schräg ausgeführt werden und eine durchgehende Schubladenrückwand ist nicht möglich. Aus diesem Grund habe ich 2 senkrecht durchlaufende Stützen entfworfen, welche die Einzelfächer im hinteren Bereich abstützen.
Als Vollauszug habe ich mir bei Contorion folgendes Produkt von Hettich bestellt:
Hettich Vollauszug Actro YOU XL Belastbarkeit 70 kg, Länge 450 mm, links und rechts für nur 22,18€.
Leider habe ich vergessen die vorderen Halter für Holzschubladen mitzubestellen:
Actro 5D Schnäpper, links und rechts
Praxis:
Bei der Herstellung der Schübe war ich der Empfehlung einer Youtube-Seite gefolgt: „die schnellsten und stabilsten Schubkästen“. Man sollte die Sperrhölzer durchgehend einnuten und falzen, dann zusammenstecken und verleimen.
Das erwies sich leider als sehr unsaubere Lösung, da die Nuten und Fälze häufig an den Rändern ausfransten, was sehr unschön aussieht, so dass man mit Holzkitt nachbessern muss. Selbst das Glätten mit dem Exzenter-Schleifer führte zu zusätzlichen Randausrissen. Die Stabilität leidet auch darunter.
Ich habe mich nach 3 Schüben für eine andere Lösung entschieden:
Ich fräse 4 mm Kurzschlitze für die kleinen Lamellos und leime dann alles zusammen. Dabei laufen die Seiten durch, Boden und Fronten liegen dazwischen. Damit es beim Zusammenpressen mit Zwingen keine Bögen in den Seiten gibt, muss man einen „falschen Deckel“ als Abstandshalter lose einlegen.
Ein Schubkasten aus 10mm Pappelsperrholz 44 x 24 x 10 cm wiegt 940 g.
03.03.21
- Schubkästen für Apothekerschrank ausgeschnitten und zusammengebaut
- Gaskasten geplant und Holz dafür eingekauft
- Schubkasten auf bessere Art gebaut
01.03.21
- Isomatten im hinteren unteren Bereich als Antidrönmatten angeklebt
28.02.21
- Einige Schraubnieten eingebaut
- Rahmen für Dachluke MaxxFan aus Fichtenholz 40/60mm gebaut in der Innengröße von 40 x 40cm.
Hier müssen in den Bereichen, wo es „Trapezblechhügel“ gibt, noch passende Holzstückchen aufgeleimt werden, damit beim Anschrauben das Blech nicht runtergedrückt wird.
27.02.21
- Einkäufe Baumarkt
- Einbau von 6 Schraubnieten M8, passend in 6-eckige vorhandene Löcher in den Holmen
26.02.21
- Planung Bettbereich
- Einkauf Baumärkte
- Unterkonstruktion Bettauflager angezeichnet und provisorisch befestigt
- Überlegungen zur Außenwanddämmung unterhalb des Bettes durchgeführt
25.02.21
- Fenster recherchiert und gekauft
- Fensterbiegung ausgemessen und Schablone gebaut
- Fahrradhalter testweise eingebaut um Fahrradgröße messen zu können
- Grundriss mit Klebeband abgesteckt


24.01.21
Planung und Aufmaß für Dachluken.
Heute habe ich das bereits gelieferte MaxxFan Deluxe ausgepackt und nach Aufmaß am Fahrzeug und Studieren der Pläne, sowie Einzeichnung von Varianten die Position der ersten Dachhaube festgelegt.

23.01.21
- Entfernen der Seitenverkleidung innen: ca. 30Minuten.
Ging sehr einfach mit breitem Stechbeitel und Zange (wo nötig)



Dichstoffe und Kleber
Devonthink
Ein hervorragendes Werkzeug für den eigenen Rechner (leider nur MAC) zum Sammeln von Notizen, Links, Fotos, Zeichnungen etc. ist Devonthink.
Devonthink ist eine Art papierloses Büro und lässt sich leicht mit einem anderen Rechner über eine Cloud (z.B. Owncloud) synchronisieren.
Lesezeichen kann ich direkt aus dem Browser an das Programm senden, Bilder per Rechtsklick an die Devonthink Inbox senden.
Bei der Verwaltung und Suche ist das Programm von allen getesteten Notiz-Apps das technisch ausgeklügelste.
Die Standardversion kostet allerdings schon 83 Euro, die Proversion mit Texterkennung von Scans bereits 170 Euro.
Man kann eine zeitlich begrenzte Demoversion herunterladen.
Etwas ähnliches, nur kostenlos, ist Microsoft OneNote oder Evernote, womit ich aber nie warm geworden bin.

Rukovoditel
Ein anderes cooles digitales Werkzeug ist Rukovoditel.
Hiermit sammle ich meine Ausgaben und Gewichte.
Das Programm ist webbasiert, benötigt einen gehosteten Server mit PHP und mySQL. Es ist kostenlos und sehr einfach zu bedienen, dazu sehr vielfältig anwendbar.
Mehr dazu findest Du hier: https://www.b-prisma.de/ueber-gdl/gdl-blog/projektmanagement/

Wärmedämmung
Die Auswahl der Wärmedämmung im Camper ist eine der schwierigsten Entscheidungen.
Hierüber gibt es kontroverse Diskussionen unter den Selbstausbauern.
Da ich aus der Baubranche komme, kenne ich mich etwas mit Bauphysik und wohngesundem Bauen aus und bin derzeit zu folgender Ausbauplanung bei dem Thema Dämmung gekommen:
Nicht in Frage kommen folgende Materialien:
- Armaflex, weil es sehr viele ungesunde Bestandteile enthält, welche sicherlich ausgasen, besonders bei großer Außenhitze
- Mineralwolle und alle anderen Faserdämmstoffe: weil sie, auch wenn sie hydrophobiert sind und keine oder fast keine Feuchtigkeit aufnehmen können, „absaufen“ können. Die Hohlräume sind nicht geschlossenzellig ud können somit Wasser aufnehmen, was die Dämmwirkung vermindert und die Gefahr von Schimmelbildung erhöht.
Es bleiben dann nur die geschlossenzelligen Dämmstoffe übrig, welche zudem keine oder fast keine Schadstoffe an die Luft abgeben können.
- Kork
- xtrem-Isolator (PE)
- XPS
Nach einigen Recherchen und Tests und immer wieder dem Auftauchen der Frage, ob der Kleber an dem aufgeheizten Dach hält und ob der Kleber oder die Dämmung dann bei großer Hitze nicht nach innen ausgasen, habe ich mich letztendlich für einen feuchtigkeitsregulierenden Dämmstoff, welcher nicht geklebt wird, entschieden.
Zur Ausführung kommen soll Schafwolle von Firma Isolena: https://www.isolena.at/.
Nur im Bereich der Querbetten muss wegen der notwendigen Liegelänge von 1,93m ein geschlossenzelligen Dämmstoff zur Ausführung kommen. Da ich 2 Bahnen xtrem-Isolator in 20 mm zum Testen besorgt hatte, werde ich diesen hierfür verwenden und versuchen, diesen von innen mit einer Lage 3mm Kork zu bekleben. Sollte die Dämmung hier nicht halten oder bei Hitze im Sommer anfangen zu stinken, kann ich das Material relativ einfach auswechseln, da hier nichts davor gebaut ist.
Das Ausbau-Design
Beim Ausbaudesign gehen wir von folgenden Anforderungen aus:
- nach außen möglichst unauffällig, soll nicht auf den ersten Blick als Camper erkennbar sein, daher nur je 1 Fenster in der Schiebetür und den beiden Hecktüren.
- möglichst keine auffälligen Dachaufbauten; Dachluke und MaxxFan in schwarz
- Wir verzichten aus 3 Gründen auf die Herausnahme der Trennwand zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich:
- Wärmedämmung und Temperatur: um das Aufheizen des Wohnbereiches durch den schlecht gedämmten Cockpit-Bereich zu vermeiden
- Um den Stealth-Modus (nicht als Wohnmobil erkennbar) zu erhöhen
- Um eine eingebaute Querstabilisierungswand zu belassen, wodurch sich die Beanspruchung aus Karosseriebewegungen auf alle eingebauten Teile reduzieren.
- Da es 3 Sitzplätze im Fahrerhaus gibt, soll es möglich sein, dass in dem vornehmlich für 2 Personen gedachten Fahrzeug auch 3 Personen sitzen und schlafen können.
- wegen der begrenzten Innenraumgröße sollen
- a) möglichst viele Bereiche eine Mehrfachnutzung erlaufen,
- b) wenig benutzte Bereiche möglichst klein sein, viel benutzte Bereiche möglichst großzügig sein,
- c) einengende Einbauten sollen vermieden werden. Hieraus ergibt sich folgendes Konzept:
- Das Bett kann aus Platzgründen nur ein Querlieger sein, d.h. im Bettbereich möglichst dünnen Wandaufbau und leichte Schräglage des 1,93m langen Vanman.
- Der Bettbereich (Schlafen) soll tagsüber zum Wohnen nutzbar sein und nicht „ungenutzt“ brachliegen.
- Sitzgelegenheiten sollen zum Essen und Arbeiten nutzbar sein.
- Die Küche soll von der Größe her das gemeinsame Abwaschen erlauben
- Der Sanitärbereich soll eine minimale Grundfläche besitzen und nur während der zeitlich sehr begrenzten Nutzungsdauer vergrößerbar sein (Faltwände o.ä.)
Aus diesen Anforderungen ergab sich das unten in 3D dargestellte Aufteilungs-Konzept: